Die Gründe für eine Garagenmodernisierung sind vielfältig
Es gibt viele Gründe, um eine Garagenmodernisierung durchzuführen. Einige davon sind, dass die Garage mehr an Attraktivität gewinnt und auch mehr Sicherheit und Komfort bietet. Die ersten Schritte, um eine alte Garage wieder flott zu machen und in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, sind beispielsweise Reparaturen an der Außenfassade, sowie ein neuer Putz und ein neuer Anstrich. Ebenfalls ein neues Garagentor in attraktiver Farbe, oder in Holzoptik kombiniert mit einem farblich passenden Dachrandschutz, verleihen der Garage ein komplett neues Aussehen.
Modernisierung macht die Garage topaktuell
Vor allem bei einem modernen Garagentor zeigt sich, dass nicht nur die Optik ein Grund für die Modernisierung ist, sondern auch die Sicherheit ein weiterer Grund ist. Ist das Tor älter und zum Beispiel die Tormechanik veraltet, kann es im schlimmsten Fall passieren, dass die Schwingtorfederungen oder auch die Aufhängungen ausreißen. Dies stellt eine große Gefahr für Auto und Fahrer da. Aus diesem Grund gehört in der Regel ein neues Garagentor zur Garagenmodernisierung dazu. Die heutzutage neue und moderne Mechanik bietet ein hohes Maß an Sicherheit.
Kautschukfolie für die Fertiggarage eignet sich sehr, weil Kautschuk ein überaus widerstandsfähiges Material ist. Die Kautschukfolie wird mit einem Überlappen aufgelegt. Dabei wird sie nicht großflächig verklebt. Die einzelnen Bahnen werden lediglich mit Spezieldichtbandkleber miteinander verklebt. Auf die Folie kann Kies aufgebracht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Flachdach zu begrünen.
Eine weitere Möglichkeit der Dachsanierung besteht im Verlegen von Bitumenbahnen, die bei der Verlegearbeit an der Unterseite erhitzt wird. Die Bahnen werden längs auf Stoß verlegt, wobei die Bahnenstoßkanten mittels eines Bunsenbrenners und einer Schweißbahn dauerhaft verklebt werden. Nach Abschluss dieser Arbeit werden weitere Bitumenbahnen quer zu den darunterliegenden verlegt und ebenfalls verschweißt. Die doppellagige Verlegung ermöglicht eine Dichtigkeit. Die Wandabschlüsse erfolgen über abgewinkelte Blechleisten. Anschließend besteht die Möglichkeit, das Dach zu begrünen oder mit Kies aufzufüllen.
Alte Abdichtungen
Ohne alte Abdichtungen zu entfernen, kann auf das Dach einfach ein Blechpultdach aufgeschraubt werden, das Pflegeleichtigkeit und Dichtigkeit gewährleistet. Ein Blechpultdach ist vollkommen wartungsfrei. Darüber hinaus ist diese Alternative sehr beliebt, weil Sie schnell und ohne großen Aufwand bewerkstelligt werden kann.
Betonrisse, die durch Verfüllen repariert werden können, werden mittels eines Betonschneiders bearbeitet und kraftschlüssig befüllt. Dies erfordert das Vorhandensein des notwendigen Werkzeugs und Sachkenntnis. Hierbei ist zu beachten, dass eine Reparatur unter Umständen unverhältnismäßig kostenintensiv sein kann im Vergleich zu einer Garagenbodenerneuerung. Leichte Unebenheiten im Boden können hingegen selbst repariert werden. Hierzu verwendet man selbstnivellierende Ausgleichsmassen. Derartige Ausgleichsmassen werden angerührt. Danach wird die Ausgleichsmasse auf die betreffenden Stellen im Boden gegossen und mit dem Spachtel verteilt. Die Ausgleichsmasse lässt selbständig eine glatte und ebene Oberfläche entstehen. Die verwendete Ausgleichsmasse muss für den nicht frostfreien Bereich geeignet sein. Kleinere Betonspachtelarbeiten können selbst durchgeführt werden. Die speziellen Betonspachtel für den Außenbereich können einfach und unkompliziert verarbeitet werden.